Blog
Der Weg von der Wiederbelebung historischer Trachten im 19. Jahrhundert bis hin zur Trachtenerneuerung im 20. Jahrhundert ist ein kulturpolitisch wie kulturgeschichtlich interessantes Phänomen.
Altbaiern war einst eine Weinbauregion. Verschiedene Ursachen führten zum weitgehenden Rückgang des sogenannten Baierweins. Trotzdem gibt es bis heute Winzer und jüngst wieder Initiativen zur Wiederbelebung der altbairischen Weinkultur.
In Abensberg kennt jedes Kind die Geschichte des Grafen Babo und seines sagenhaften Kinderreichtums. Graf Babo begegnet man auch heutzutage in der „Babonen-Stadt“ auf Schritt und Tritt. Man stählt im „Babo-Fit“ seine Muskeln, kann bei der „Babo-Wohnbau“ ein Haus kaufen, an der „Babonen-Rallye“ teilnehmen oder beim „Skatclub Babo“ Karten spielen.
Das Bewusstsein für nachhaltig produzierte Lebensmittel nimmt zu. Dinkelsemmeln und Biogemüse aus der Region landen mehr und mehr auf dem eigenen Küchentisch. Verschiedene Initiativen zeigen das Bedürfnis, sich dabei ganz aktiv einzubringen.
Die Monarchie ist in Deutschland vorbei und dennoch lebt die Königin. Nur eins ist anders: Die Königinnen werden im Rhythmus von ein bis zwei Jahren gekürt. Und so steht auch heuer eine Vielzahl der über 150 deutschlandweit agierenden „Produktköniginnen“ zur Wahl.
Sprichwörter und Redensarten bereichern unsere Sprache. Die Ursprünge reichen oft weit in die Kulturgeschichte zurück.
Bayern ist die Wiege des deutschen Reinheitsgebots. Kritiker monieren, dass Ausnahmen vom Reinheitsgebot deutschlandweit uneinheitlich genehmigt werden. Unabhängig hiervon erlaubt die aktuelle Rechtslage den Einsatz von künstlichen Zusatzstoffen, die nicht unbedingt mit dem Reinheitsgebot und natürlichen Zutaten assoziiert werden.
Ein Lamm aus süßem Teig, Eier, Brot und Salz gehören traditionell in den Osterkorb, der in der Osternacht oder am Ostersonntag zur Speisenweihe in die Kirche gebracht wird.
Feuchte Auengebiete mag sie besonders gern, die Flatterulme (Ulmus laevis). Sie ist der Baum des Jahres 2019. Da die Flatterulme zudem ein sehr widerstandsfähiger Baum ist, auch raues Stadtklima gut verträgt und dank ihres zähen und robusten Holzes wenig zu Astbrüchen oder Sturmschäden neigt, wird ihr nun wieder verstärkt Aufmerksamkeit zuteil.
Kaum ein anderes Tier hat den Menschen so große Dienste geleistet wie das Pferd. Doch die Zeiten haben die Beziehung zwischen beiden drastisch verändert.