Gesellschaft

Die Beschränkungen rund um Corona greifen stark in unseren Alltag ein. Ist es vielleicht möglich, unserer Situation trotz allem etwas Positives abzugewinnen?

mehr

Hat hier Emanuel Schikaneder wirklich das Libretto der „Zauberflöte“ geschrieben?

mehr

Wie wichtig ist uns öffentlicher Raum?

mehr

Gegenwartskunst aus Südafrika mit deutlich akzentuierten Gesichtszügen und übergroßen Händen. Aber der schwarze König der traditionellen Ulmer Münsterkrippe wird rückwirkend als rassistisch eingestuft.

Die Darstellung des Dunkelhäutigen aus der Dreikönigsgruppe im Ulmer Münster gilt neuerdings als rassistisch. Diese Zuordnung scheint gewichtige und komplexe kulturgeschichtliche, religiöse und künstlerische Aspekte zu ignorieren und dem Zeitgeist zu opfern. Damit läuft die Anti-Rassismus-Bewegung Gefahr, zur einseitigen Ideologie zu werden.

mehr

Man spricht von Erinnerungskultur und meint Vergangenheitsbewältigung. Letztere ist unerlässlich. Aber deswegen sollte Erstere inhaltlich nicht verengt werden.

mehr

Die Geschichte eines niederbayerischen Wunders.

mehr

In der Antike war Blau die Farbe der Barbaren. Heute ist sie die Lieblingsfarbe der Europäer. Woran liegt das?

mehr

Das Rottaler Pferd ist eine unserer ältesten Pferderassen. Heute ist es vom Aussterben bedroht.

mehr

Der Blaudruck ist eine jahrhundertealte Technik der Stoffveredelung. Ihr Geheimnis ist nur noch ganz wenigen Menschen bekannt. Einer von ihnen lebt in Niederbayern.

mehr

Einer der ältesten Bäume Niederbayerns.

mehr