Gesellschaft

Der Sternsinger-Brauch und die Drei-Königs-Symbolik sind auch in der modernen Welt nicht altmodisch geworden.

mehr

Musik und Fest gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Worin besteht der eigenartige Zauber, den Musik und Fest auf uns seit vielen tausend Jahren ausüben?

mehr

Advent und Weihnachten sind ohne winterliches Grün nicht vorstellbar. Was hat es damit auf sich?

mehr

Aus vielen Haushalten ist der Adventskranz im Dezember nicht wegzudenken. Trotzdem sind Ursprung und Hintergrund seiner Verbreitung wenig bekannt.

mehr

Artenschutz, Klimawandel, Flächenverbrauch, umweltverträglicheren Landwirtschaft – diese Begriffe sind in aller Munde. Wie könnten intelligente Lösungen für Landwirtschaft, Naturschutz und Energieerzeugung aussehen?

mehr

Bäcker rollt Teig mit der Hand

Tradition verkauft sich gut. Das weiß und nutzt die Werbung seit langem erfolgreich.

mehr

Fisch

Laut Gesetz ist die Fischerei als ein wesentliches, die bayerische Kulturlandschaft mitprägendes Kulturgut zu erhalten und zu fördern. Das wird wohl seine Gründe haben …

mehr

Taube in der Stadt

Die Taube, das christliche Symbol für Frieden, Sanftmut und Treue, sorgt durch ihr massenhaftes Aufkommen in den Städten für Ärger. Aber es gibt eine Lösung, wie Mensch und Tier nebeneinander in Frieden leben können.

mehr

Schild mit der Aufschrift Biergarten

Nicht jeder Bierausschank unter Kastanien ist gleich ein Biergarten. Aber was zeichnet einen „echten“ Biergarten aus?

mehr

Das Schießl-Haus in Kollburg

Das alte Schießl-Haus in Kollburg – eigentlich sollte es abgerissen werden …

mehr