Themen
Der römische Limes entlang der Donau war lange Zeit Inbegriff einer trennenden, teilenden Grenze. Heute ist der Donaulimes völkerverbindendes Element mehrerer europäischer Länder.
Die bildende Kunst zeigt sich heute in einer nie dagewesenen Bandbreite und Vielfalt. Für interessierte Laien braucht es da punktuelle Angebote, die einen unbeschwerten Zugang und ersten Überblick zu bieten.
Es ist wieder soweit: KULTURmobil, das fahrende Musiktheater des Bezirk Niederbayern rollt durchs Land – und bringt professionell dargebotene und zugleich unterhaltsame Kultur zu den Menschen vor Ort.
Der Frühling ist die Jahreszeit, in der die Bienen ihre Arbeit wieder aufnehmen. Die Imker, die sich um die Gesundheit der Bienen kümmern, bekommen heutzutage Hilfe durch digitale Angebote.
Symbole sind Sinnbilder, kulturell überlieferte Codes für Unausgesprochenes und vorteilhaft für jene, die sie zu deuten vermögen.
Dieses Gebäude, das sich bis 1355 zurückdatieren lässt, sollte ursprünglich abgerissen werden. Es zählt zum mittlerweile selten gewordenen Typ „ Jurahaus“. Charakteristisch ist das flachgeneigte Kalkplattendach. Die Eigentümer ließen sich von einer denkmalgerechten Sanierung überzeugen. 2010 wurden sie dafür mit dem Denkmalpreis des Bezirks Niederbayern ausgezeichnet.
Alte Nutztierrassen aus der Landwirtschaft sind das Ergebnis langer Entwicklungsprozesse. Über Jahrhunderte und Generationen hinweg gezüchtet, prägen sie ihr Verbreitungsgebiet in vielfältiger Weise. Sie sind von Menschen geschaffenes, lebendes Kulturgut und schützenswert wie historische Parkanlagen, Baudenkmäler und Kunstwerke.
… und allerorten erstrecken sich die Maibäume in den Himmel. Landläufig gelten sie als archaische Kultsymbole. Zu Recht?
Der mächtige Gneisfelsen, an den es sich lehnt, hat dem Passauer Traditionswirtshaus seinen Namen gegeben. Schon vor 500 Jahren zogen die Salzsäumer auf ihrem Weg von der Donau nach Böhmen dort vorbei. In der Jahrhundertflut 2013 wäre das Denkmal beinahe untergegangen – aber eben nur beinahe!
Großflächige Solaranlagen in der Kulturlandschaft sind oft heftig umstritten – da lohnt eine differenzierte Betrachtung.