Sprache
Der Mohr, das M-Wort, muss weg. Im ganzen Land, am besten sofort. – Das fordern im Moment viele Menschen.
Was hat der Sandmann mit dem knuddeligen Sandmännchen aus dem Fernsehen zu tun?
Volkslieder – so schön viele sein mögen: Manche sind überholt, andere inakzeptabel.
Aufs Händeschütteln kommt es nicht an. Es gibt Alternativen.
Poetendomizil auf der Teufelsmauer? Seit jeher übt der legenden- und sagenumwobene Pfahl eine große Anziehungskraft auf die Menschen aus.
KULTURmobil – das fahrende Sommertheater des Bezirks Niederbayern ist wieder unterwegs – mit neuem Programm, neuem Fuhrpark und Übersetzung in Gebärdensprache
Sprichwörter und Redensarten bereichern unsere Sprache. Die Ursprünge reichen oft weit in die Kulturgeschichte zurück.
Seit einiger Zeit ist Heimatsound angesagt. Dieser Begriff ist nicht mir nix dir nix vom Himmel gefallen. Er fußt auf einer Musiktradition bayerisch-alpenländischer Herkunft. In englischsprachigen Poptiteln, die man kurzerhand zum Heimatsound erklärt, spiegelt sich diese Tradition nicht.