Sprache

Notenblatt "Stille Nacht"
Stille Nacht, Heilige Nacht. Handschrift des Komponisten Franz Xaver Gruber aus der Zeit um 1855. Das Original befindet sich im Salzburger Museum Carolino Augusteum.

Wer hat es nicht schon einmal gesungen oder wenigstens gehört: das Lied „Stille Nacht, Heilige Nacht“. Im kommenden Jahr feiert man zweihundertjähriges Jubiläum. Grund genug, dieses außergewöhnliche „Geburtstagskind“ näher zu betrachten.

mehr

Flußbarsch im Wasser
„Kultur umgibt uns wie das Wasser den Fisch.“ (Fons Trompenaars) Im übertragenen Sinne heißt das: „Kunst ist Kultur. Aber Kultur umfasst mehr als Kunst.“ (M. Seefelder)

Kunst und Kultur werden häufig in einem Atemzug genannt, ja, die beiden Begriffe manchmal sogar deckungsgleich verwendet. Mal ehrlich: Wie oft ist von Kultur die Rede und Kunst gemeint? Davon zeugen die vielerorts institutionell ausgelobten Kulturpreise, die eigentlich Kunstpreise darstellen, weil in der Regel Künstler damit bedacht werden. Hier wiederum fokussieren sich die Jurys nicht […]

mehr

Frisch gebackene Brotlaibe
Foto: Freilichtmuseum Massing

Alltägliche Begegnungen können schnell zu Verständigungsschwierigkeiten führen, wenn man nicht bereit ist, sich aufeinander einzulassen. Schlussendlich gilt es für jeden jederzeit dazu zu lernen.

mehr

2017 jährt sich der Todestag des Steinacher Schlossbenefiziaten und Geschichtsschreibers Josef Schlicht zum 100. Mal. Vielen gilt er als eine Ikone der Volkskunde – zu Recht?

mehr

Politisch korrekte Sprache wandelt sich schnell. Ein Praxisbeispiel aus Straubing

mehr