Tradition
Neben vielen Wildtieren sind auch zahlreiche alte Nutztierrassen vom Aussterben bedroht. Arche-Höfe tragen zu ihrem Erhalt bei.
Ist die Weißwurst durch einen Zufall entstanden? Eine wurstige Zeitreise.
Poetendomizil auf der Teufelsmauer? Seit jeher übt der legenden- und sagenumwobene Pfahl eine große Anziehungskraft auf die Menschen aus.
„MUSbi – Museum bildet“. Die Internetplattform und Web-App mit museumspädagogischen Angeboten speziell für Schulen gibt es jetzt auch in Niederbayern.
Theaterspielen hat hierzulande eine lange Tradition. Um diese zu pflegen, gibt es beim Bezirk Niederbayern einen neuen Laienspielberater. Denn auch alte Traditionen bedürfen von Zeit zu Zeit neuer Impulse.
Um den Erhard-Stein rankt sich eine jahrtausendealte Legende, die die Menschen noch heute fasziniert.
Der Sternsinger-Brauch und die Drei-Königs-Symbolik sind auch in der modernen Welt nicht altmodisch geworden.
Musik und Fest gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Worin besteht der eigenartige Zauber, den Musik und Fest auf uns seit vielen tausend Jahren ausüben?
Die Weihnachtszeit ist heutzutage oftmals eine Zeit der üppigen Mahlzeiten. In Niederbayern ist das Weihnachtsessen noch heute vielerorts von der ursprünglich bäuerlichen Mettenwurst-Tradition geprägt.