Tradition

Binärcode: Zahlenmatrix als Symbol für Programmiersprache

Es sind weniger die Erfindungen selbst, die Probleme verursachen …

mehr

Kinder bauen Schneemänner

Schneemänner erinnern an fröhliche Kindheitstage draußen in der weißen Pracht. Der coole Typ war jedoch nicht immer Symbol unbeschwerter Winterfreuden: Erste Abbildungen auf Kalenderblättern des 18. Jahrhunderts zeigen ihn mit grimmiger Miene. Zum sympathischen Winterboten wurde der Schneemann erst im 19. Jahrhundert.

mehr

Blick auf den Landshuter Christkindlmarkt bei Nacht

Christkindl- und Weihnachtsmärkte gibt es heute in den kleinsten Dörfern und Weilern. Doch das zunächst städtische Phänomen ist erst im Laufe seiner Geschichte von der Stadt aufs Land gewandert.

mehr

Sortiment von Zündholzschachteln und -briefchen

Flackerndes Feuer und romantisches Kerzenlicht gehört für Viele unbedingt zur Advents- und Weihnachtszeit. Weitaus unscheinbarere, aber ebenso unverzichtbare Alltagsbegleiter sind da die Zündhölzer.

mehr

Der Nikolaus ist ein Kosmopolit und als Gabenbringer ein Freund der Kinder. Der Weihnachtsmann, seine kommerzielle Variante, ist kein Heiliger und jünger.

mehr

Schaufenster mit Bayern-Souvenirs

Wie die Bewohner bestimmter Regionen denken und handeln, interessiert die Menschen seit Jahrhunderten. Dass die Beschreibungen dabei nie vollkommen objektiv sein können, sollte man sich immer vor Augen halten.

mehr

Wortwolke zum Stichwort Heimat

Heimat ist nicht nur ein Gefühl. Heimat besitzt soziale, geographische, kulturelle, wirtschaftliche und politische Bedeutung. Das sind Gründe, warum das Thema Heimat immer wieder bewegt.

mehr

Grabstein mit Kreuz und Inschrift "Unvergessen"

Der Tod gehört zum Leben, das ist totsicher. Die bayerische Kulturgeschichte kennt viele Spielarten des humorvollen Umgangs mit dieser Tatsache – für Angst und Resignation ist das Leben einfach zu kurz.

mehr

Pferdegespann auf dem Oktoberfest

Mit der Erfindung des Oktoberfests schritten herrschafts-, kultur- und wirtschaftspolitische Absichten des Königshauses einher. Das Festkonzept ist zum Erfolgsmodell geworden – auch außerhalb Münchens.

mehr

Bartlmähdult, Gallimarkt, Rupertikirta. – Warum traditionsreiche Volksfeste oft nach Heiligen benannt sind.

mehr