Tradition
Christkindl- und Weihnachtsmärkte gibt es heute in den kleinsten Dörfern und Weilern. Doch das zunächst städtische Phänomen ist erst im Laufe seiner Geschichte von der Stadt aufs Land gewandert.
Flackerndes Feuer und romantisches Kerzenlicht gehört für Viele unbedingt zur Advents- und Weihnachtszeit. Weitaus unscheinbarere, aber ebenso unverzichtbare Alltagsbegleiter sind da die Zündhölzer.
Der Nikolaus ist ein Kosmopolit und als Gabenbringer ein Freund der Kinder. Der Weihnachtsmann, seine kommerzielle Variante, ist kein Heiliger und jünger.
Wie die Bewohner bestimmter Regionen denken und handeln, interessiert die Menschen seit Jahrhunderten. Dass die Beschreibungen dabei nie vollkommen objektiv sein können, sollte man sich immer vor Augen halten.
Heimat ist nicht nur ein Gefühl. Heimat besitzt soziale, geographische, kulturelle, wirtschaftliche und politische Bedeutung. Das sind Gründe, warum das Thema Heimat immer wieder bewegt.
Der Tod gehört zum Leben, das ist totsicher. Die bayerische Kulturgeschichte kennt viele Spielarten des humorvollen Umgangs mit dieser Tatsache – für Angst und Resignation ist das Leben einfach zu kurz.
Mit der Erfindung des Oktoberfests schritten herrschafts-, kultur- und wirtschaftspolitische Absichten des Königshauses einher. Das Festkonzept ist zum Erfolgsmodell geworden – auch außerhalb Münchens.
Bartlmähdult, Gallimarkt, Rupertikirta. – Warum traditionsreiche Volksfeste oft nach Heiligen benannt sind.
Jedes Jahr wird am 15. August Maria Himmelfahrt gefeiert. Dabei werden Kräuter gesammelt und geweiht. Lesen Sie warum man das macht und inwiefern uns dieser Brauch heutzutage ganz besonders betrifft
Mit Trachten kann der Wunsch nach regionaler Identität zum Ausdruck gebracht und erfüllt werden – aus rein persönlichem wie gesellschaftspolitischem Interesse.