Tradition

Zeichnung: Ein Mann überreicht seiner Frau einen riesigen Blumenstrauß

Der heilige Valentin lebte um 270 als Priester und Mönch in Rom. Der Legende nach schenkte er Menschen, die bei ihm Rat und Hilfe suchten, Blumen aus seinem Garten. Er traute Liebespaare nach christlichem Zeremoniell, obwohl der römische Kaiser dies bei Todesstrafe verboten hatte. Deshalb wurde Valentin enthauptet und fortan als Märtyrer und Schutzheiliger der […]

mehr

blau-gelb gekleideter Narr mit Narrenkappe

Warum entpuppen sich ausgerechnet so namhafte Zentren der katholischen Welt wie die Städte Venedig, Mainz, Köln, München oder Rio de Janeiro als Faschings- bzw. Karnevalshochburgen? Weil die Motive der Fastnachtsbräuche weder in der antiken Welt noch im vorchristlich-germanischen Kult zu finden sind, sondern in christlicher Zeit.

mehr

Szenenbild Fliegender Holländer als Pirat

Die Lust am Verkleiden und am Rollenspiel ist uns in die Wiege gelegt. Im Fasching und auf der Theaterbühne kann man auch noch im Erwachsenenalter beherzt in andere Rollen schlüpfen und der eigenen Persönlichkeit und Phantasie freien Lauf lassen.

mehr

Ein Stapel alter Fransen-Tücher

Was zählt ist Gemütlichkeit statt Schlichtheit, Üppigkeit statt Purismus. Alt darf es aussehen, aber praktisch und bequem muss es sein.

mehr

Zeichnung: Drei Sternsinger mit ihren Gaben beschriften eine Haustür

Als Jesus Christus geboren wurde, leuchtete ein besonderer Stern am Himmel. Ihm folgten drei Weise aus dem Morgenland. Im Stall zu Bethlehem fanden sie den Neugeborenen, den sie als Sohn Gottes erkannten. Sie beschenkten ihn mit Kostbarkeiten: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Die Menschen glaubten, nur Könige könnten sich solche Geschenke leisten. Deshalb spricht man von […]

mehr

Notenblatt "Stille Nacht"
Stille Nacht, Heilige Nacht. Handschrift des Komponisten Franz Xaver Gruber aus der Zeit um 1855. Das Original befindet sich im Salzburger Museum Carolino Augusteum.

Wer hat es nicht schon einmal gesungen oder wenigstens gehört: das Lied „Stille Nacht, Heilige Nacht“. Im kommenden Jahr feiert man zweihundertjähriges Jubiläum. Grund genug, dieses außergewöhnliche „Geburtstagskind“ näher zu betrachten.

mehr

Ausschnitt Dirndl

Tracht wird wieder vermehrt getragen, sie ist „in“. Zugleich scheint sich die regionale Verbundenheit im Kleidungsverhalten nur zu bestimmten Gelegenheiten zu zeigen.

mehr

Zeichnung: Hl. Nikolaus liest zwei Kindern aus seinem goldenen Buch vor

Alle Jahre wieder kommt der Nikolaus in Städte, Dörfer und Wohnungen. Kaum ein Heiliger ist weltweit so populär – sein Besuch zählt zu den prägendsten Kindheitserinnerungen vieler Menschen.

mehr

Mutterkuh mit Kalb im Stall

Seit knapp 7000 Jahren lebt das Rind in der Obhut des Menschen. Allerdings muss man seit langem um die Vielfalt der alten, robusten Landrassen bangen. Dabei stellen sie nicht nur eine wertvolle Genreserve dar, sondern sind ebenso wie Kunstwerke und Denkmale von Menschen geschaffenes, lebendiges Kulturgut.

mehr

Einsamer Wolf im Wald

Der Wolf ist ein uralter Bekannter des Menschen und hat im kulturellen Gedächtnis seine Spuren hinterlassen. Vielleicht hilft dieses Wissen auch bei aktuellen Konflikten zwischen Mensch und Tier.

mehr