Tradition

Das Glockenspiel im Straubinger Stadtturm spielt jeden Tag um 11:08 und um 15:08 Uhr zwei Arien aus der Zauberflöte.

mehr

Ihre Namen sind kurios, sie heißen Schellnober, Hollerstaudn oder Lilablassblau: Der Zwiefache, eine bayerisch-böhmische Tanzmusikgattung, wurde 2016 ins Bundesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr

Eine kleine Kulturgeschichte des Spargels.

mehr

Eine fast vergessene und doch so reizvolle Tanzform sind die Figurenlandler aus Niederbayern – ländlich, würdevoll, nachahmenswert!

mehr

Die „Bischöflich-Geistlicher-Rat-Josef-Zinnbauer-Straße“ in Dingolfing ist der längste Name den eine Straße in Deutschland trägt. Aber wer steckt hinter dieser Straße? Wer war Josef Zinnbauer eigentlich?

mehr

Der Bau des Mühlbogentunnels im Jahre 1939 (Archiv Florian Jung)

Eine kleine Geschichte der ersten Autobahn Niederbayerns.

mehr

Eine kleine Geschichte der Breze.

mehr

Die Blume des Jahres 2023 ist eine flach am Boden dahin kriechende Wiesenpflanze. Der Zusatz „vulgaris“ deutet an, dass die Kleine Braunelle früher häufig anzutreffen war – heute nicht mehr. Woran liegt das?

mehr

2023 jährt sich Erhard Kutschenreuters Geburtstag zum 150. Mal.

mehr

Das Theater und Bernlochners Gasthaus um 1880. Im Vordergrund der "Isarhafen" und ein Isarfloß. Stahlstich von Poppel/Würthle.

Einst hatte die Stadt Landshut einen Hafen, denn vor dem Ländtor landeten die aus dem Oberland ankommenden Isarflöße an.

mehr