Wie entsteht Granit? An gewissen Stellen steigt Magma an die Erdkruste hoch. Dort vermischt sich die Magma mit dem Gestein, das schon da ist, erkaltet und daraus entsteht dann beispielsweise Granit. Das ist im Bayerischen Wald vor vielen hundert Millionen Jahren passiert. Dort wo heute Hauzenberg liegt, hat sich damals ein Granitmassiv mit einer Fläche von ungefähr 60 km² gebildet. Der Hauzenberger Granit ist schwarz-weiß gesprenkelt. Meißner Granit hingegen hellrot. Welche Farbe der Granit hat, liegt daran, mit welchen und mit wie vielen Mineralien er sich verbunden hat.
Allein im Umkreis von Hauzenberg haben die Menschen seit dem Mittelalter in über 200 Steinbrüchen so viel Granit abgebaut, dass der Hauzenberger-Granit bald sprichwörtlich wurde: Mit ihm haben die Bayern ihre Kirchen gebaut, Straßen gepflastert, Brunnen gebaut, Brücken errichtet, Rinnsteine gelegt, Grabsteine hergestellt und vieles mehr. Granit braucht man beim Straßenbau, für Schotter, ganz fein zerrieben als Inhaltsstoff für Beton und als Sockel für Denkmäler sowie als Rohmaterial für Skulpturen.
Die Arbeitsbedingungen in den Steinbrüchen waren mörderisch. Heute wird Granit mittels kontrollierter Sprengungen „abgebaut“; Bagger laden ihn auf Lastwagen, transportieren ihn ab und später zerkleinern Maschinen das Gestein. Noch bis vor 100 Jahren mussten die Arbeiter das alles mit der Hand und einfachstem Werkzeug erledigen; vom Staub gar nicht zu reden. Aber die Menschen im ganzen Land brauchten Granit für ihre Straßen und Wege, Dorf- und Stadtplätze. Und so sorgten sie indirekt für den Lebensunterhalt von über 1000 Menschen allein in Hauzenberg und weiteren 10.000 im gesamten Bayerischen Wald.
Noch heute ist die Region rund um Hauzenberg das Zentrum der Niederbayerischen Granitgewinnung. Und die vielen aufgelassen Steinbrüche sind ein Eldorado für Hobbygeologen. Im Jahr 2005 hat in Hauzenberg das „Granitzentrum“ eröffnet (https://granitzentrum.de/ ). Das „Granitzentrum“ ist ein Museum am Rande eines alten Steinbruches. Dort können sich die Besucherinne und Besucher die Geschichte des Hauzenberger-Granits von der erdgeschichtlichen Entstehung bis in die Gegenwart erzählen lassen.
Christoph Goldstein
Foto: Granitzentrum Hauzenberg