Brauch
Der Weg von der Wiederbelebung historischer Trachten im 19. Jahrhundert bis hin zur Trachtenerneuerung im 20. Jahrhundert ist ein kulturpolitisch wie kulturgeschichtlich interessantes Phänomen.
Ein Lamm aus süßem Teig, Eier, Brot und Salz gehören traditionell in den Osterkorb, der in der Osternacht oder am Ostersonntag zur Speisenweihe in die Kirche gebracht wird.
Das Fest Mariä Lichtmess war lange Zeit ein wichtiger, von Bräuchen und Ritualen begleiteter Termin – vielleicht auch eine Anregung für die moderne Arbeitswelt?
Jedes Jahr wird am 15. August Maria Himmelfahrt gefeiert. Dabei werden Kräuter gesammelt und geweiht. Lesen Sie warum man das macht und inwiefern uns dieser Brauch heutzutage ganz besonders betrifft
Symbole sind Sinnbilder, kulturell überlieferte Codes für Unausgesprochenes und vorteilhaft für jene, die sie zu deuten vermögen.
… und allerorten erstrecken sich die Maibäume in den Himmel. Landläufig gelten sie als archaische Kultsymbole. Zu Recht?
Fasten hat eine lange Tradition. Egal ob aus einer religiösen Einstellung heraus, gesundheitlichen Aspekten oder Lebensstil und Zeitgeist geschuldet – weniger ist manchmal mehr.
Der heilige Valentin lebte um 270 als Priester und Mönch in Rom. Der Legende nach schenkte er Menschen, die bei ihm Rat und Hilfe suchten, Blumen aus seinem Garten. Er traute Liebespaare nach christlichem Zeremoniell, obwohl der römische Kaiser dies bei Todesstrafe verboten hatte. Deshalb wurde Valentin enthauptet und fortan als Märtyrer und Schutzheiliger der […]
Warum entpuppen sich ausgerechnet so namhafte Zentren der katholischen Welt wie die Städte Venedig, Mainz, Köln, München oder Rio de Janeiro als Faschings- bzw. Karnevalshochburgen? Weil die Motive der Fastnachtsbräuche weder in der antiken Welt noch im vorchristlich-germanischen Kult zu finden sind, sondern in christlicher Zeit.
Als Jesus Christus geboren wurde, leuchtete ein besonderer Stern am Himmel. Ihm folgten drei Weise aus dem Morgenland. Im Stall zu Bethlehem fanden sie den Neugeborenen, den sie als Sohn Gottes erkannten. Sie beschenkten ihn mit Kostbarkeiten: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Die Menschen glaubten, nur Könige könnten sich solche Geschenke leisten. Deshalb spricht man von […]