Mario Tamme
21.10. 2024

Postkarte mit Ansicht der Luitpoldbrücke und des Bernlochnerkomplexes aus dem Jahr 1912
(Stadtarchiv Landshut Postkartensammlung)
Durch seine bis zum Jahr 1868 dauernde Schaffenszeit prägt Bernlochner mit seinen Bauten bis heute das Landshuter Stadtbild.
03.06. 2024

Richtrad des Landshuter Henkers. Das Rad hat eine eiserne Kante mit welchen die Gliedmaßen zerstoßen wurden.
Das Rädern galt als besonders grausame Todesstrafe. Museen der Stadt Landshut Inv. Nr. 0508.
Über viele Jahrhunderte war die Strafjustiz war grausam und brutal.
06.05. 2024

Titelblatt der Landshuter Zeitung vom 5. April 1924 mit einem Wahlaufruf für die Bayerische Volkspartei.
Wir blicken 100 Jahre zurück, und zwar auf das Superwahljahr 1924.
25.09. 2023

Die Renaissancefassade des Hauses Regierungsstraße Nr. 570
ist ein schönes Beispiel für das Landshuter Rauputzdekor.
Fassaden mit Rauputzdekor gibt es in etlichen bayerischen Städten. Auffallend viele Häuser mit Rauputzdekor finden sich jedoch in Landshut.
06.03. 2023

Das Theater und Bernlochners Gasthaus um 1880. Im Vordergrund der "Isarhafen" und
ein Isarfloß. Stahlstich von Poppel/Würthle.
Einst hatte die Stadt Landshut einen Hafen, denn vor dem Ländtor landeten die aus dem Oberland ankommenden Isarflöße an.
23.01. 2023
Früher einmal war die Isar eines der fischreichsten Gewässer Bayerns.
12.12. 2022
Wie der Christbaum nach Niederbayern kam.
14.11. 2022

Hexentraktate wie das des Trierer Weihbischofs Peter Binsfeld (1545-1598) beförderten die Hexenverfolgungen und den Glauben an die Zauberei. (Tractat von Bekanntnuß der Zauberer vnd Hexen: Ob vnd wie viel denselben zu glauben,
München 1592, BSB München Res/4 Phys.m. 111,17).
Eine kleine Geschichte der Hexenverfolgung in Niederbayern